Der Spiegel veröffentlichte heute in seiner Online-Ausgabe einen Gastkommentar von Thomas Straubhaar mit dem Titel „Warum Rating-Agenturen verramscht werden müssen„. (Der Link bei SpON führt zum Hamburgischen WeltWirtschaftsinstitut, Prof. Dr. Thomas Straubhaar ist Lehrstuhlinhaber im Arbeitsbereich Internationale Wirtschaftsbeziehungen des Fachbereiches Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg).
Ohne den Kollegen jetzt übermäßig verärgern zu wollen: der Beitrag fängt unklar an, wird jedoch zum Ende hin besser.
Bereits der Eingangssatz ergibt ein falsches Bild. „Griechenland ist der Beweis: Rating-Agenturen verschärfen Krisen, statt sie zu verhindern.“ Seit wann wurden Ratingagenturen damit beauftragt, Krisen zu verhindern? Ihre einzige Aufgabe besteht in der möglichst korrekten Beurteilung der Bonität von Schuldnern bzw. deren Finanztiteln. Und diese Aufgabe haben sie, nicht nur in der jüngsten Vergangenheit, suboptimal gelöst. Korrekt ist auch, dass das Geschäftsmodell der Agenturen mit Interessenkonflikten belastet ist. Wenn der Auftraggeber des Ratings gleichzeitig der Emittent der Papiere ist und für die Bewertung zahlt (issuer-pays-model), kann dies zu Gefälligkeitsurteilen führen. Zusätzlich wird die oligopolistische Marktstruktur durch bankaufsichtsrechtliche Vorgaben (Basel II) verfestigt. Auch aus diesem Grunde gehören die Agenturen weiterhin zu den wichtigsten Akteuren der Finanzmärkte.
Straubhaar beschreibt, dass nach der Ratingherabstufung Griechenlands „auf Ramschniveau“ Panik an den Finanzmärkten ausbrach. Diese Wortwahl, die übrigens von vielen Medien getroffen wurde, ist leicht irreführend. Freundlicherweise führt der Spiegel eine Übersicht aller Ratingnoten in dem Artikel auf. Daraus geht hervor, dass bei S&P noch zehn (!) Ratingnoten unterhalb von BB+ existieren. Allerdings befindet sich Griechenland mit dem S&P-Rating BB+ im speculative-grade (im Gegensatz zum investment-grade). In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu wissen, dass die Anlagerichtlinien einiger US-amerikanischer Pensionsfonds nur die Anlage im investment-grade-Berecih erlauben. Daran tragen jedoch die Ratingagenturen keine Schuld.
Anschliessend schreibt Straubhaar: „Erneut haben die Rating-Agenturen also mit ihren Bewertungsänderungen zur Krisenverschärfung und nicht zur Krisenverhinderung beigetragen.“
Nochmal: wie soll jemand, der lediglich die Bonität eines Schuldners ermittelt, Krisen verhindern? Und bislang wurden nicht die Bewertungsänderungen der Agenturen kritisiert, vielmehr das genaue Gegenteil. Bis kurz vor ihren Zusammenbrüchen wurden AIG, Fannie Mae und Freddie Mac noch mit der Bestnote AAA bewertet. Als Hauptproblem wurde das zu späte Erkennen bzw. die zu späte Änderung der Ratingnote durch die Agenturen kritisiert.
Im Ergebnis ist es nun unerheblich, ob und wann Ratingagenturen ihre Einschätzung ändern und veröffentlichen – falsch ist es scheinbar in jedem Fall. Im nächsten Absatz schreibt dann auch Straubhaar, dass die Agenturen nur im Nachhinein reagieren.
Besonders gelungen ist die Formulierung: „Sie [die Agenturen] sehen Krisen nicht im Voraus […]“. Wer würde das nicht gern können?!
Um kurz auf die im Artikel postulierten Forderungen einzugehen:
– eine Pflichtabgabe für die Nutzer von Ratings ist ein interessanter Ansatz
– der Forderung nach größerer Transparenz und strengerer Aufsicht wurde in der EU-Verordnung über Ratingagenturen bereits nachgekommen
– die Agenturen für ihre Bewertungen in die Haftung zu nehmen erscheint nur schwer umsetzbar. Dies würde einer uferlosen Haftung gleichkommen, mit der Folge, dass niemand mehr Bonitätsurteile veröffentlichen würde
– „die Rating-Agenturen endlich von ihrem nahezu hochrichterlichen Ross der Unfehlbarkeit herunterzuholen“ wurde auch in der neuen EU-Verordnung versucht, indem darauf hingewiesen wird, dass Ratings nicht die eigene Einschätzung ersetzen können. Und auch die Agenturen selbst weisen explizit auf einen hohen Subjektivitätsgrad ihrer Urteile hin.
Im Folgenden beschreibt dann Straubhaar selbst, dass seine vorherigen Forderungen kaum realisierbar sind.
„Letztlich ist nur eine Entmachtung der Rating-Agenturen zielführend. Die Rating-Agenturen dürfen für die Entscheidungsbildung auf den Kapitalmärkten nicht mehr die herausragende Rolle spielen wie in der Vergangenheit. Ihre Urteile sollen nur noch zu einer Meinungsäußerung von mehreren werden, auf die hören mag, wer will.
Zur Entmachtung gehört auch eine Zerschlagung des bestehenden Oligopols. Ein Oligopol, das den drei großen Rating-Agenturen einen Marktanteil von rund 95 Prozent sichert und hohe Gewinnmargen garantiert, muss mit wettbewerblichen Maßnahmen zerschlagen werden. Ein intensiverer Wettbewerb ist die erfolgreichere Strategie, den Einfluss der Rating-Agenturen zu brechen, als mit immer größerem Kaliber der Regulierung am eigentlichen Ziel vorbeizuschießen.“
Mit der Aussage, ihre Urteile seien eine reine Meinungsäusserung, begründen die Agenturen selbst ihre Nicht-Haftbarkeit. Allerdings wurden in den USA Klagen zugelassen, bei denen das Recht auf freie Meinungsäusserung ggf. nicht einschlägig ist.
Die Zerschlagung des Oligopols mit wettbewerblichen Massnahmen findet meine vollste Unterstützung – leider liefert Straubhaar keinen Hinweis darauf, wie er sich das vorstellt. Aber die treuen Leser dieses Blogs kennen ja das bislang einzige Modell für mehr Wettbewerb auf dem Ratingmarkt.